Mieten, leasen oder finanzieren?

Eine häufige Frage vor der Bezahlung einer Investition. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen den Finanzierungsformen Miete, Leasing, Mietkauf und dem Kauf mit Kredit.

Hierfür müssen wir unterscheiden, ob Du eine Privatperson bist oder ein Gewerbe angemeldet hast.

Unterschied zwischen Privatpersonen und Gewerbetreibenden

Privatpersonen

Schon in der Schule ging es los: Wir wurden „benotet“. Leider zieht sich das auch später durchs ganze Leben. Als Privatperson wirst du bei der SCHUFA geführt. In den meisten Fällen ist dort nichts Besonderes vermerkt – nur bei denen, die z. B. Rechnungen nicht pünktlich bezahlt haben und einen Mahnbescheid erhalten haben. Dann entsteht ein negativer SCHUFA-Eintrag, der sich auf deine Bonitätsprüfung auswirkt.Kreditinstitute unterscheiden dabei zwischen Privatpersonen und Gewerbetreibenden. Deshalb müssen wir bei Privatkunden andere Auskunfteien anfragen als bei Geschäftskunden.

Unser Angebot richtet sind derzeit ausschließlich an Gewerbetreibende.


Gewerbetreibende

In diesem Fall wirst du bei der Creditreform „benotet“. Die beste Klassifizierung, die du erreichen kannst, ist 100 – und sie reicht bis 600, was einer Insolvenz gleichkommt. Diese Bewertung nennt sich Bonitätsindex. Auf Basis dieses Indexes wird deine Ratingklasse festgelegt – und damit auch der Zinssatz, den du für geliehenes Geld zahlen musst. Viele Gewerbetreibende ignorieren die Schreiben der Creditreform einfach. Wenn du das tust, wirst du nach einem branchenüblichen Durchschnitt bewertet – und das fällt oft zu deinem Nachteil aus. Deshalb solltest du dich immer darum kümmern, gemeinsam mit einem Finanzierungspartner dafür zu sorgen, dass du bei der Creditreform einen möglichst fairen Bonitätswert bekommst.

Die Finanzierungsmöglichkeiten auf einen Blick

Leasing

Leasing kennst du wahrscheinlich vor allem aus dem Autobereich: Du least ein Auto für drei oder vier Jahre, gibst es danach zurück oder übernimmst es zum vereinbarten Restwert. Beim Leasing von Anlagegütern funktioniert das ähnlich: Du zahlst eine monatliche Leasingrate, und im Vertrag ist zum Beispiel ein Restwert von 10 % vereinbart, zu dem du das Anlagegut am Ende übernehmen kannst. Spätestens nach Ablauf der Laufzeit gehört es dir. Das Besondere am Leasing: Während der Vertragslaufzeit gehört das Anlagegut offiziell dem Leasinggeber. In deiner Steuererklärung gibst du es also nicht als Eigentum an, sondern nur die Leasingraten als Betriebsausgaben. Dadurch wird deine Eigenkapitalquote nicht belastet – was dein Rating verbessert – und du zahlst auch keine Gewerbesteuer auf das geleaste Anlagegut.

Miete

Das Mieten verbinden die meisten Menschen mit einer Wohnung. Du schließt einen Mietvertrag mit dem Vermieter ab, zahlst eine monatliche Rate (die Miete) und gibst die Wohnung nach Vertragsende wieder zurück. Eigentümer warst du dabei nie. Beim Mieten von Produkten, wie wir es anbieten, ist es ganz ähnlich: Du zahlst eine monatliche Gebühr und wir bleiben Eigentümer der Sache. Die gemieteten Produkte erscheinen also nicht in der Bilanz deines Unternehmens und die monatlichen Kosten sind vollständig gewinnmindernd absetzbar. Die Besonderheit bei Miete24 liegt darin, dass du den Mietvertrag mit uns für 12, 24 oder 36 Monate abschließt und das Produkt danach entweder zurückgibst, weiter mietest oder zu einem Restwert übernehmen kannst. Mietverträge schließt du bei uns ganz unkompliziert und zu 100 % online ab – das macht deine Beschaffung schnell und einfach.


Mietkauf

Beim Mietkauf gehört dir das Produkt offiziell bereits ab dem ersten Tag. Der Finanzierungspartner übernimmt die Zahlung an den Verkäufer und du aktivierst – wie man es fachlich nennt – das gekaufte Produkt in deiner Steuererklärung und kannst es abschreiben. Sobald du den Gesamtbetrag zurückgezahlt hast, bist du ganz offiziell alleiniger Eigentümer des Produkts.

Finanzierung mit Darlehen

Bei der Finanzierung sprechen wir von einem klassischen Darlehen oder Kredit. Die Bank schließt mit dir einen Darlehensvertrag ab und fordert dafür in der Regel Sicherheiten. Das Geld wird dir ausgezahlt und du leitest es an den Verkäufer des Produkts weiter. Auch in diesem Fall gehört dir das Produkt ab dem ersten Tag – es wird der Bank lediglich zur Sicherheit übereignet.

Anzahlungen

Angenommen, du kaufst ein Produkt für 34.750 Euro plus Mehrwertsteuer – dann musst du grundsätzlich nur den Nettobetrag finanzieren. Eine Anzahlung ist bei Finanzierungen und Leasingangeboten in der Regel problemlos möglich. Du kannst also einen beliebigen Betrag anzahlen, wodurch deine monatliche Belastung sinkt. Das lässt sich individuell mit deinem Leasing- oder Finanzierungspartner abstimmen. Auch die Laufzeit kann flexibel gewählt werden – je nachdem, ob du lieber kürzer oder länger zahlen möchtest. Wenn du gewerblich tätig bist, bekommst du die gezahlte Mehrwertsteuer im Rahmen deiner nächsten Umsatzsteuervoranmeldung vom Finanzamt zurückerstattet, sodass du diesen Betrag gar nicht erst finanzieren musst. Die Mehrwertsteuer wird im gewerblichen Bereich grundsätzlich nicht von der Bank mitfinanziert.

Icon das einen Vergleich darstellt
Wie hoch sind die monatlichen Raten bei Leasing oder Mietkauf?

Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsformen

 MieteMietkaufLeasingKauf mit Kredit
Eigentum am ObjektDu bist niemals Eigentümer:in der Waren. Sie tauchen nicht in der Bilanz Deines Unternehmens auf.Du bist sofort wirtschaftlich Eigentümer:in, nach der letzten Ratenzahlung auch rechtlich. Die Waren tauchen in Ihrer Bilanz auf.Du bist niemals Eigentümer:in der Waren. Sie tauchen nicht in der Bilanz Deines Unternehmens auf.Du bist sofort Eigentümer:in der Waren. Sie tauchen in der Bilanz Deines Unternehmens auf.
Art der Kosten/VerfügbarkeitMonatlichen Kosten, sofort vom Gewinn abzugsfähig.Monatliche Kosten. Nur Zinsanteil der Monatsraten sofort abzugsfähig. Waren werden abgeschrieben.Monatlichen Kosten, sofort vom Gewinn abzugsfähig.Einmalige Kosten. Nur Zinsanteil der Kreditraten sofort abzugsfähig. Waren werden abgeschrieben.
Lifecycle-ManagementDer Vermieter kümmert sich nach der Mietzeit um Wiederverwendung der Waren.Du bist für das Lifecycle-Management verantwortlich.Der Leasinggeber ist für das Lifecycle-Management verantwortlich.Du bist für das Lifecycle-Management verantwortlich.
Auf- und AbwärtsskalierungHohe Flexibilität. Auf- und Abwärtsskalierung jederzeit möglich.Abwärtsskalierung nicht möglich, aufwärts nur durch Kauf weiterer Waren.Abwärtsskalierung schwer möglich. Aufwärtsskalierung möglich.Abwärtsskalierung nur durch Verkauf der Waren, aufwärts nur durch Kauf weiterer Waren.
Reparatur/InstandsetzungDer Vermieter trägt die Kosten und ist verantwortlich für Reparatur und Instandsetzung.Du trägst die Kosten und sind verantwortlich für Reparatur und Instandsetzung.Du trägst die Kosten und sind verantwortlich für Reparatur und Instandsetzung.Du trägst die Kosten und sind verantwortlich für Reparatur und Instandsetzung.

So einfach wie Onlineshopping

Bei uns mietest oder least du Produkte ganz unbürokratisch – 100 % online, 0 % Stress.

Das sagen unsere Kundinnen und Kunden